Virtuelle Ausstellung„Amulett, Talisman, Glücksbringer“Der Glückspfennig
Wie alt das Symbol „Glückspfennig“ ist läßt sich leider
nicht feststellen, nur vermuten. Wie alt Pfennige sind ist dagegen bekannt.
Sie gehen zurück auf Karl den Großen und den Karolingischen Münzfuß. Er legte fest, dass
ein karolingisches Pfund Silber 240 Münzen, genannt Denarius ergeben sollten.
Bereits zu dieser Zeit wurde im Althochdeutschen die Münze „phenninc“ genannt. Noch bis 1971
wurde der englische penny mit d (für denarius) abgekürzt, der deutsche Pfennig mit ₰,
was sich aus dem kleinen d der deutschen Kurrentschrift ableitet. Der zusätzlich nach
unten gehende Schwung war damals das Kennzeichen für Abkürzungen, so wie heute ein Punkt.
Das ursprüngliche Münzmetall Silber wurde mit der Zeit durch andere Metalle ersetzt,
so war der bundesdeutsche Pfennig eine mit Kupfer beschichtete Stahlmünze, in der DDR aus
Aluminium.
Obwohl der Glückspfennig die kleinste Geldeinheit war galt sie als Symbol für Reichtum und Wohlstand. Man wünscht dem Empfänger, dass ihm niemals das Geld ausgehen möge. Eventuell geht diese Symbolik auf den Taufpfennig zurück, der im 16. und 17. Jahrhundert als Taufgeschenk üblich war und später durch Geldgeschenke abgelöst wurde. Auch der sogenannte Weihgroschen, der in früheren Jahrhunderten an die Stalltür genagelt wurde um böse Geister zu vertreiben, könnte eine der Wurzeln des Glückspfennig sein. In wechselnden Abständen änderten sich für uns die Pfennige. Ab 1873 galt für die Goldmark die Einteilung 1 Mark = 100 Pfennige. Nach 1918 blieb für die „Rentenmark“ der Weimarer Republik und die Reichsmark im 3. Reich die Einteilung ebenso erhalten wie in der Bundesrepublik und der DDR. Mit der EURO-Einführung 2001 haben wir nun Cent statt Pfennige, wobei die slowenische 1-Cent-Münze besonders beliebt ist, da sie mit einem Storchenmotiv als Geschenk zur Schwangerschaft oder Geburt eines Kindes verwendet werden kann.
Deutsches Reich, 1 Pfennig vor 1916.
Deutsches Reich, Reichspfennig 1927.
Deutsches Reich, Reichspfennig 1939.
Bank Deutscher Länder 1948.
Bundesrepublik Deutschland 1950.
Euro-Cent, verschiedene Länder.
1 Euro-Cent, Slovenien.
|